Stichwort-Liste
Hier können Sie im Therapeuten-Netzwerk nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. nach speziellen Problembereichen oder Zielgruppen. Die Begriffe befinden sich in der linken Menüleiste.
Die Ergebnisse der Liste sind nach Postleitzahlen sortiert.
Suche nach Methoden
Stichwort: Schmerz
Datensatz 191 bis 200 von insgesamt 232 Profilen:
Praktischer Arzt Praxis für selbstorganisatorische Hypnotherapie Nußbaumstr. 14 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Arzt
Abschlüsse und Zertifikate
Masterzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Autosystemhypnose e.V.
Psychosomatische Grundversorgung
Verfahren und Methoden
Selbstorganisatorische Hypnotherapie
Homöopathie
Naturheilverfahren
Akupunktur
Problembereiche und Zielgruppen
Selbstorganisatorische Hypnotherapie ermöglicht es allen Menschen, die Lösung und Heilung in sich zu finden, da die Instanz im Inneren, die Disharmonie erzeugt auch das Wissen zur Rückgewinnung der Gesundheit und Harmonie hat.
Dies trifft neben körperlichen Erkrankungen (wenn die Zerstörung eines Organs noch nicht zu weit fortgeschritten ist), zu bei
allgemeinen psychischen Problemen
Angst - Phobie
Depression
Essstörung
akuten Lebenskrisen inkl Lebensberatung
Paare - Familien
Persönlichkeitsstörung
Psychoonkologie
Psychosomatik
Schmerzen
Sexualität
Stress - Burnout - Mobbing
Sucht
Trauer
Trauma - Gewalt - Missbrauch
Zwang
Person und Praxis
Das Leben ist Beziehung
Beziehung zu sich selbst
Beziehung zum Partner
Beziehung zu Kindern und Vorfahren
Beziehung zum eigenen Körper und zu dessen Symptomen
Beziehung zum Leben und zum Tod
Beziehung zu Träumen, Enttäuschungen und Erwartungen
Beziehung zu Geld und Beruf
Beziehung zu usw.
Wenn diese Beziehungen gestört sind wird unser Leben leidvoll.
Dieses Leid ist der Motor bzw. der Kraftstoff für Veränderungen und Wachstum.
In den Sitzungen finden sie die Ursache der Beziehungsstörung auf der jeweiligen Ebene und können dadurch ganz spezifisch die Beziehung mit sich selbst und dadurch die Ursache für ihr Leiden verwandeln.
In diesem Entwicklungsprozess unterstütze ich sie gerne mit Hypnotherapie.
Durch die Verbindung ganzheitlicher Therapieverfahren (z.B. Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Störfeldtestung) mit der Hypnotherapie (mobilisiert die Selbstheilungskräfte ihres Unbewussten) können alle Ursachen erkannt werden, die zur Chronifizierung von Beschwerden führten und der Weg gewiesen werden der zur Heilung führt. Werden diese Blockaden entfernt können die Selbstheilungskräfte den ganzen Organismus auf der körperlichen, psychischen und geistigen Ebene harmonisieren.
Die Funktion der Symptome ist darauf hin zu weisen, dass schon eine Lösung existiert. Wenn auf diesem Weg wieder Harmonie in ihnen einzieht verschwinden Symptome von alleine, da sie ihre Funktion, auf die schon existierende Heilungsmöglichkeit hinzuweisen, erfüllt haben.
Gern unterstütze ich sie mit meiner Erfahrung als Arzt, Ehemann, Vater, Großvater, spirituell Suchender und Hypnotherapeut darin, alle oben genannten Beziehungsprobleme zu lösen.
Weitere Infos und Links finden sie unter
www.hypnotherapie-muenchen-hypnose.de
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Dr.phil. Lars Auszra Diplom-Psychologe Praxis für Psychotherapie und Coaching Nymphenburger Straße 154 Festnetz: 089-55067951 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation
Abschlüsse und Zertifikate
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Verhaltenstherapie, am CIP in München.
Ausbildung in Emotionsfokussierter Therapie an der York University in Toronto, Canada, bei Prof. Leslie Greenberg
Ausbildung in integrativer Traumatherapie an der Ludwig-Maximilians Universität München bei Prof. Willi Butollo
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie
Emotionsfokussierte Therapie
Traumatherapie
Emotionsfokussierte Paartherapie
Problembereiche und Zielgruppen
Einzelpsychotherapie und Coaching mit Erwachsenen
- Depressionen
- Stress / Burn-Out und berufliche Probleme
- Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen
- Reaktionen auf schwere Belastungen / traumatische Ereignisse (Posttraumatische Belastungsstörungen)
- Angststörungen
- Zwangserkrankungen
- Psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen (u.a. auch chronische Schmerzen, Tinnitus, Migräne)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen
Emotionsfokussierte Paartherapie
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Systemische Paar- u. Familientherapie (SG) Richelstr. 6 Festnetz: 089/5380421 |
|
Web: https://schuckall.de |
Heilerlaubnis oder Approbation
Psychotherapie (HeilprG)
Abschlüsse und Zertifikate
Systemische Paar- und Familientherapeutin SG-Zertifiziert Systemische Supervisorin SG-Zertifiziert Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG) Systemische Vollausbildung Zertifiziert bei Dr. Thomas Hegemann, Michel Fischer (ISTOB) Syst.-Paartherapie Ausbildung bei: Prof. Dr. Arnold Retzer, Prof. Dr. Ulrich Clement und Brigitte Lämmle (IGST Heidelberg) Kunsttherapeutin IKT Zertifiziert bei Prof. Dr. G. Schottenloher, Prof. Dr. Gisela Schmeer, Prof.Dr. Flora Gräfin von Spreti Psychoanalytische Beraterin (GPP) Mitglied des DFKGT Mitglied der GPP Mitglied der D3G Gesellschaft für Psychoanalyse u. Psychotherapie Psychoanalytisch orientierte u. tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapeutin D3G Lehranalyse bei Dr.W.Trauth GPP + D3G Hypnotherapeutische Weiterbildung bei: Dr. H. J. Ebell MEG Dr. Michele Ritterman MEG D. Beaulieu MEG und Dr. A. Kaiser Rekkas DGH Member of the world council for Psychotherapie
Verfahren und Methoden
Systemische Paartherapie und Familientherapie, Hypnotherapie, Kunsttherapie, Bildnerisch-analytische Kunsttherapie, Tiefenpsychologisch orientierte Gesprächstherapie, Sexualtherapie, Genogramanalyse, Familienaufstellung, systemische Supervision, Systemische Therapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Online-Therapie
Problembereiche und Zielgruppen
Einzeltherapie, Paare, Familien, Kinder u. Jugendliche, Depression, Burnout, Angst- u. Panikstörung, Erben und Geschäftsübergabe, Mobbing, Kommunikationsstörung, Altersprobleme, Eheberatung, Schmerzerkrankung,Trauerbewältigung, Krebserkrankung, Zwänge,Leitungs-Supervision, Fallsupervision, Krisentintervention Konflikte von Kindern und Jugendlichen, Schulangst, Ess-Störungen, Einzel- u. Gruppenarbeit, Erwachsene, Kinder und Jugendliche,Supervision
Person und Praxis
Die systemische Paartherapie beschäftigt sich mit Konflikten und Störungen, die in der Beziehung zweier Menschen aufgetreten sind und anhalten. Dabei versteht der systemische Therapieansatz ein Paar nicht nur als die Summe zwei unterschiedlicher und komplexer Individuen, sondern vielmehr als ein eigenes System. Dieses folgt bestimmten inneren Regeln, ohne dass diese den Beteiligten bewusst sein müssen. Die Familientherapie setzt immer dann an, wenn das „System Familie” aus irgendeinem Grund „in Schieflage” gerät. Sei es, dass Kinder aus dem Haus gehen, dass Scheidung ansteht, dass Erbschaftsangelegenheiten oder Nachfolgeproblematiken im Familienbetrieb eine Rolle spielen. Was ist Kunsttherapie? Den inneren Bildern auf die Spur zu kommen, sie als Ausdruck der Tiefe des eigenen Wesens zu identifizieren, auch zu wandeln und unter Umständen grundsätzlich verändern zu können, ist Ziel und Zweck der psychotherapeutischen Methode Kunsttherapie. Das künstlerische Gestalten, das Malen und Formen, begleitet von Gestus und intentionaler Bewegung stellt die ursprünglichste Form einer seelischen Auseinandersetzung dar. Von der Höhlenmalerei der Vorzeit bis hin zu den komplexesten verhaltensmodifizierenden, analytischen oder systemischen psychotherapeutischen Denkansätzen - stets geht es um eine Wandlung von Vorstellungen und inneren Bildern. Diese Erkenntnis nutzt die Kunsttherapie als konsequente analytische, erlebens-und verhaltensmodifizierende Methode, indem sie die konfliktbeladenen Bilder und inneren Symbole identifiziert und die Erprobung der neuen inneren Erlebensweisen sichtbar werden lässt. Wegen dieses geradezu elementaren Zugangs zum inneren Wesen des Menschen, setzt die Kunsttherapie bereits dort an, „wo die Worte fehlen”, z.B. weil das seelische Erleben noch zu diffus, zu komplex, zu schrecklich, gefährlich oder beschämend sein mag.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Diplom-Psychologin Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Malsenstraße 86 Festnetz: 08955067951 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Abschlüsse und Zertifikate
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, Verhaltenstherapie, am CIP in München.
Ausbildung in Emotionsfokussierter Therapie an der York University in Toronto, Canada, bei Prof. Leslie Greenberg
Ausbildung in Integrativer Traumatherapie bei Prof. Willi Butollo
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie
Emotionsfokussierte Therapie
Traumatherapie
Problembereiche und Zielgruppen
- Depressionen
- Stress / Burn-Out und berufliche Probleme
- Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen
- Reaktionen auf schwere Belastungen / traumatische Ereignisse (Posttraumatische Belastungsstörungen)
- Angststörungen
- Psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen (u.a. auch chronische Schmerzen, Tinnitus, Migräne)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil
Dipl.-Psych. Dr.phil. Simone Brandl Diplom-Psychologin, Doktor der Philosophie Privatpraxis für Psychotherapie Mandlstrasse 14 Festnetz: 089-12016443 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Abschlüsse und Zertifikate
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Schwerpunkt Verhaltentherapie am IFT in München
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie für Erwachsene
Problembereiche und Zielgruppen
MEIN BEHANDLUNGSSPEKTRUM
o Depressionen
o Stress / Burn-Out und berufliche Probleme
o Ängste
o Akute Krisensituationen (z.B. Trennung, Beziehungsprobleme)
o Psychische Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen (z.B. Tinnitus, Migräne, chronische Schmerzen)
o Schlafstörungen
Praxis für Psychotherapie - Hypnosetherapie - Paartherapie in München Münchner Freiheit 20 Festnetz: 089-55892697 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Psychotherapeutische Heilpraktikerin
Abschlüsse und Zertifikate
Zulassung zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung auf dem Gebiet der Psychotherapie erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern)
Grundstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie / Psychopathologie / Diagnostik
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers
Medizinische und analytische Hypnosetherapie
Sexualtherapie - Sexuelle Störungen und ihre Behandlung
Gestalttherapie
Systemische Therapie - Einzel- und Paartherapie
Kunsttherapeutische Verfahren - Therapie mit Bildern
Kognitive Verhaltenstherapie
Tiefenpsychologische - Psychoanalytische Grundlagenausbildung
Transaktionsanalyse
Autogene Entspannungsmethoden
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Verfahren und Methoden
Meine Arbeitsweise ist geprägt durch die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie von Carl R. Rogers, sowie durch Gestalttherapeutische Methoden. Hypnosetherapie setze ich in meiner Praxis auf Wunsch als alleinige Behandlungsmethode oder als integrativen Bestandteil der Psychotherapie in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden ein.
Problembereiche und Zielgruppen
Einzel- und Paartherapie
Generalisierten Ängsten / Panikstörungen
Sozialen Ängsten / Phobien
Zwangsstörungen
Depressionen
Traumatherapie
Blockadenlösung / Tiefenentspannung
Burnout-Syndrom / Stressbewältigung
Selbstwertproblematik
Akuten und chronischen Schmerzen
Psychosomatischen Beschwerden
Sexuellen Problemen
Schlafstörungen
Suchtproblematik
Praxis für Psychotherapie Ohmstraße 8 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
Medizinische Hypnose mit den Schwerpunkten
- Ängste und Phobien
- Schmerztherapie
- Burnout
EMDR
Katathymes Bilderleben
Hypnosystemik
Hypnose-Coaching
Superlearning
Verfahren und Methoden
Hypnotherapie
EMDR
Katathymes Bilderleben
Superlearning
Tiefenentspannung
Problembereiche und Zielgruppen
Einzeltherapie für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Ängste und Phobien
Chronische Schmerzen
Schlafstörungen
Burnout-Prävention
Prüfungsvorbereitung (Nervosität, Prüfungsangst, Konzentrationsstörungen, Lernblockaden)
Raucherentwöhnung
(Lebens-) Ziele finden
Diplom-Psychologe München Menzinger Str. 68 Festnetz: |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktiker für Psychotherapie
Abschlüsse und Zertifikate
- Zertifzierter Hypnosetherapeut / Mitglied der International Guild of Hypnotisists (USA)
- Hypnosetherapieausbildung bei Dr. Norbert Preetz (Institut für Klinische Hypnose Magdeburg)
- Hypnosetherapieeintensivausbildung bei dem Arzt Floris Weber (Hypnoseseminar- Institut Hamburg)
- Ausbildung in Hypnose, Schnell-& Blitzhypnose bei Dr. Norbert Preetz (Institut für Klinische Hypnose Magdeburg)
- Ausbildung in Integration von Erickson’scher Hypnotherapie und Körperarbeit (Martin Busch)
Verfahren und Methoden
- medizinische Hypnose /Hypnosetherapie (Hypnoanalyse/Regressionstherapie)
– Schmerztherapie (ohne Medikamente, z.B. bei Rückenschmerzen) und Psychosomatik durch Integration körperorientierter Verfahren
Problembereiche und Zielgruppen
- Psychische Erkrankungen wie Ängste, Phobien, Panikattacken
- Psychosomatische Erkrankungen wie Reizdarm, Schmerzen (z.B. chronische Rückenschmerzen) oder Schwindel
Heilpraxis für alternative Psychotherapie, manuelle Schmerztherapie und Naturheilkunde Landsberger Str. 488 Festnetz: 089/82979450 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Heilpraktikerin mit der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestellung im Mai 2002
Abschlüsse und Zertifikate
Ausbildung in körperorientierter Psychotherapie
Ausbildung in systemischer Traumatherapie EMDR
Ausbildung in Emotional Freedom Technique EFT
Ausbildung in klassischer Naturheilkunde
Ausbildung in osteopathischen Techniken
Verfahren und Methoden
Gesprächs-Psychotherapie, Bioenergetik, systemische Traumatherapie EMDR, Emotional Freedom Technique EFT, Hypnotherapie, Familienstellen, Cranio Sakraltherapie, Osteopathie, Integrative Manuelle Therapie, Spagyrik, Fußreflexzonentherapie, Lypmphdrainage, Energiemedizin
Problembereiche und Zielgruppen
Es kommen Menschen jeden Alters zu mir. Überwiegend mit psychischen Problemen, aus dem Bereich der Psychosomatik, mit chronischen sowie akuten Schmerzen, in Lebenskrisen, mit Allergien, bei Burn-Out oder Beziehungsproblemen.
Diplom-Psychologin Praxis für Psychotherapie und Coaching Landsberger Str. 527 Festnetz: 089/24601686 |
|
Heilerlaubnis oder Approbation
Approbation
Abschlüsse und Zertifikate
Diplompsychologin
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie an der Bayerischen Akademie für Psychotherapie (BAP) in München
Weiterbildung für Emotionsfokussierte Therapie am Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) in München
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie, Emotionsfokussierte Therapie, Coaching
Problembereiche und Zielgruppen
Einzelpsychotherapie und Coaching mit Erwachsenen
- Depressionen
- Stress / Burn-Out und berufliche Probleme
- Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen
- Reaktionen auf schwere Belastungen / traumatische Ereignisse (Posttraumatische Belastungsstörungen)
- Angststörungen
- Zwangserkrankungen
- Psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen (u.a. auch chronische Schmerzen, Tinnitus)
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensstörungen im Kontakt mit anderen Menschen
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen
Person und Praxis
Der Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit liegt auf der Verhaltenstherapie. Neben Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie integriere ich auch Interventionen der Emotionsfokussierten Therapie.
Besonderen Wert lege ich in meiner Arbeit auf eine vertrauensvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung, da diese ausschlaggebend für den Erfolg einer Psychotherapie ist.
Ebenso ist mir Transparenz im therapeutischen Vorgehen sehr wichtig, d.h. die Therapieziele werden gemeinsam mit dem Klienten erarbeitet. Ebenso wird das therapeutische Vorgehen miteinander abgestimmt.
➨ Weitere Informationen im Therapeutenprofil