Stand: |
20.05.2022 (LP: L, PI: 7, QI: 16, BP: 0) |
 |
Name: |
Dipl.-Psych. Matthias Grillenberger |
Abschluss (FH/Uni): |
Diplom-Psychologe |
Fon: |
02366 / 93 94 626 |
Fax: |
|
Mobil: |
|
Web: |
https://www.psychotherapie-grillenberger.de |
Praxis: |
Psychotherapeutische Praxis |
Zusatz: |
|
Straße: |
Ewaldstraße 85 |
Ort: |
D-45699 Herten |
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen |
Geokoordinaten: |
Breite: 51.5881100
Länge: 7.1429550 |
Beratung und Therapie: |
Heilerlaubnis oder Approbation: |
Approbation als Psychologischer Psychotherapeut, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Eintrag im Arzt-/Theapeutenregister der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
|
Abschlüsse und Zertifikate: |
Diplom-Psychologe.
Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
|
Verfahren und Methoden: |
Kognitive Verhaltenstherapie
- Ressourcenorientierte Therapie
- Psychotherapie
- Paartherapie/-beratung
- Beratung
- Coaching
- Entspannungstraining
|
Problembereiche und Zielgruppen: |
Behandlungsspektrum umfasst sämtliche psychische Störungen.
Schwerpunkte: Behandlung von Depression, Burn-Out, Angststörungen.
|
Besondere Angebote: |
|
Arbeitssprachen: |
deutsch
|
Kollegiale Netzwerke: |
- Netzwerk Psychotherapie - Netzwerk Paartherapie - Netzwerk Verhaltenstherapie
|
Person und Praxis: |
In meiner Praxis arbeite ich mit erwachsenen Einzelpersonen und Paaren. Die evaluierten und klinisch wirksamen Methoden werden stets transparent und nachvollziehbar eingesetzt. Die einzelnen Behandlungsschritte müssen von beiden Seiten als sinnvoll (im Sinne von zielführend) bewertet und erlebt werden.
Daher lege ich bei meiner Arbeit als Therapeut größten Wert darauf, stets die Individualität des Patienten, seine persönlichen Lebensumstände, Fähigkeiten und Ziele in den Therapieprozess miteinzubeziehen.
Aufgrund meiner Arbeit in verschiedenen Forschungsprojekten, liegen meine besonderen Schwerpunkte auf der Depressions- / Burn-Out-Behandlung, sowie der Therapie von Angststörungen (Panik, Agora, Phobien, Generallisierte Angststörung, etc.)
Die Behandlungskosten werden bei gesetzlich Versicherten von der Krankenkasse übernommen.
Privatversicherte sollten sich im Vorfeld einer Psychotherapie bei ihrer Versicherung informieren.
|